Drucktechniken einfach erklärt
Damit dein Logo auf deinem Werbeartikel perfekt aussieht, erklären wir dir die gängigsten Druckverfahren – verständlich, mit Vor- und Nachteilen.
Standard-Drucktechniken
Direkter Druck von digitalen Motiven auf das Produkt. Ideal für bunte, detailreiche Designs.
Vorteile: hohe Farbvielfalt, kostengünstig bei kleinen Mengen.
Nachteile: weniger haltbar, Farben teils weniger deckend.
Farbe wird durch ein Sieb direkt aufs Material gedruckt. Perfekt für einfache, kräftige Designs.
Vorteile: langlebig, ideal für große Stückzahlen.
Nachteile: aufwändig bei kleinen Mengen, nicht gut für feine Details.
Das Motiv wird über ein Silikonpad auf das Produkt übertragen – auch bei unebenen Flächen.
Vorteile: gut für kleine und unregelmäßige Oberflächen, feine Details möglich.
Nachteile: begrenzte Farbanzahl, nicht für große Motive geeignet.
Motiv wird auf eine Folie gedruckt und dann auf das Produkt übertragen.
Vorteile: detailreich, für viele Materialien geeignet.
Nachteile: mittlere Haltbarkeit, kann sich bei Wäsche lösen.
Samtige Fasern werden auf das Motiv aufgebracht – mit weicher Haptik.
Vorteile: auffällig, angenehm fühlbar.
Nachteile: empfindlich bei Abrieb, weniger langlebig.
Motiv wird auf Folie gedruckt und anschließend auf Textil übertragen.
Vorteile: langlebig, farbintensiv, flexibel.
Nachteile: leicht aufwändiger als klassischer Textildruck.
Schnelles Druckverfahren mit flexiblen Platten, z. B. für Verpackungen.
Vorteile: schnell, günstig bei großen Auflagen.
Nachteile: weniger detailgenau, nicht für hochwertige Drucksachen.
Veredelung & Spezialtechniken
Logo wird mit Garn direkt ins Material eingestickt.
Vorteile: edel, langlebig, waschbeständig.
Nachteile: keine feinen Details, teurer als Druck.
Motiv wird per Laser dauerhaft ins Material eingraviert.
Vorteile: hochwertig, kratzfest, kein Farbverlust.
Nachteile: keine Farbe möglich, nur auf bestimmten Materialien.
Klare Harzschicht mit 3D-Effekt wird über das Motiv gelegt.
Vorteile: auffällig, schützt das Motiv.
Nachteile: nur dekorativ, nicht auf allen Oberflächen möglich.
Das Motiv wird erhaben oder vertieft geprägt – fühlbar.
Vorteile: haptisch, edel.
Nachteile: nicht für kleine Details, aufwändiger Prozess.
Motiv wird ins Material gepresst – sichtbar und fühlbar.
Vorteile: hochwertig, langlebig.
Nachteile: keine Farbe, eingeschränkte Designmöglichkeiten.
Hochwertiger Druck mit exakten Farbverläufen, z. B. für Papierprodukte.
Vorteile: hohe Qualität, perfekt für große Auflagen.
Nachteile: teuer bei kleinen Mengen, längere Produktionszeit.
Spezialdruck mit höchster Farbgenauigkeit und Detailtreue.
Vorteile: beste Druckqualität.
Nachteile: höherer Preis, spezielle Technik nötig.
Erstellung echter 3D-Objekte Schicht für Schicht. Ideal für individuelle Werbemittel.
Vorteile: frei gestaltbare Formen, einzigartig.
Nachteile: langsamer Prozess, kostenintensiv.
Bei Fragen oder Bestellungen
📞 Telefon: 04321 / 939350