Um das volle Potenzial von Kalendern auszuschöpfen, solltest du sie strategisch einsetzen.
Bevor du Kalender gestaltest, solltest du deine Zielgruppe genau kennen. Wer sind deine Kunden (Alter, Beruf, Interessen)? Welches Kalenderformat passt zu ihrer Lebensweise (z. B. Wandkalender für Büros, Taschenkalender für Vielreisende)? Welche Designs und Inhalte sprechen sie an (z. B. Naturbilder, Zitate, Branchenbezug)? Eine präzise Zielgruppenanalyse hilft dir, Kalender zu erstellen, die tatsächlich genutzt werden.
Das Design deines Kalenders ist entscheidend für seinen Erfolg. Integriere dein Firmenlogo und deine Markenfarben, aber achte darauf, dass das Design nicht überladen wirkt. Nutze die Monatsseiten, um Geschichten über dein Unternehmen zu erzählen, Produkte vorzustellen oder Tipps zu teilen. Investiere in hochwertiges Papier und Druck, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Wähle ein Thema, das zu deiner Marke passt, z. B. Naturbilder für ein nachhaltiges Unternehmen oder moderne Architektur für ein Technologieunternehmen.
Die Verteilung deiner Kalender ist genauso wichtig wie ihr Design. Verschenke Kalender an bestehende Kunden als Dankeschön, z. B. zum Jahresende. Verteile sie auf Messen, Events oder in deinem Geschäft, um Neukunden zu gewinnen. Gib Kalender an Geschäftspartner, um die Zusammenarbeit zu stärken. Biete Kalender als Teil einer Online-Promotion an, z. B. bei Bestellungen über einen bestimmten Betrag.
Kalender lassen sich hervorragend mit anderen Marketingmaßnahmen kombinieren. Teile Bilder deines Kalenders auf Social Media und starte eine Verlosung, um die Reichweite zu erhöhen. Informiere deine Kunden per E-Mail über die Verfügbarkeit der Kalender und wie sie diese erhalten können. Nutze den Kalender, um Geschichten über dein Unternehmen zu erzählen, z. B. durch monatliche Highlights oder Erfolgsgeschichten.