
Kalender als Werbegeschenk: Warum sie im Marketing unverzichtbar sind
10. Mai 2025
Werbegeschenke mit Logo – das sind die No-Gos
7. Juni 2025Die 5 häufigsten Fehler bei Werbegeschenken und wie du sie vermeidest
Warum kleine Geschenke große Wirkung haben – und wie du sie gezielt zur Kundenbindung einsetzt

Werbegeschenke sind eine der effektivsten Methoden, um die Markenbindung zu stärken und das Vertrauen deiner Kunden zu gewinnen. Doch nicht jedes Werbegeschenk ist gleich gut – es gibt einige häufige Fehler, die Marken machen, wenn sie Geschenke verteilen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die fünf größten Fehler und geben dir Tipps, wie du sie vermeiden kannst, um das Beste aus deinen Werbegeschenken herauszuholen.
1. Fehler: Schlechtes Timing – Das Geschenk kommt zu früh oder zu spät
Werbegeschenke verlieren ihre Wirkung, wenn sie zur falschen Zeit überreicht werden. Ein zu frühes Geschenk, etwa direkt nach der Anmeldung zum Newsletter, kann als unaufgeforderte Werbung wirken. Andererseits kann ein Geschenk zu spät – beispielsweise nach dem Kauf – seine Wirkung verlieren, wenn der Kunde das Interesse bereits verloren hat.
Wie du den Fehler vermeidest:
- Überlege dir genau, wann der richtige Moment für das Geschenk ist. Ein Geschenk nach einem Kauf oder nach einer wichtigen Interaktion (z. B. nach einer positiven Rückmeldung) kann die Beziehung stärken.
- Nutze Werbegeschenke als Belohnung für eine bestimmte Aktion. Ein Geschenk, das nach einer Veranstaltung, einem Wettbewerb oder einer Umfrage gegeben wird, kann zusätzlich die Kundenzufriedenheit steigern.
Tipp: Plane die Verteilung deiner Werbegeschenke in einem durchdachten Kundenerlebnis-Prozess, damit sie den richtigen Emotionsschub zur richtigen Zeit geben.
2. Fehler: Unpassende oder minderwertige Geschenke
Wenn du deinen Kunden Werbegeschenke machst, aber diese von schlechter Qualität oder unpassend für die Zielgruppe sind, kann das eher negativ als positiv wirken. Ein günstiger Kugelschreiber oder ein billiger Schlüsselanhänger mag zwar auf den ersten Blick eine kostengünstige Wahl sein, hinterlässt jedoch keinen bleibenden Eindruck.
Wie du den Fehler vermeidest:
- Achte darauf, dass die Qualität deiner Geschenke zu deinem Markenimage passt. Wenn du zum Beispiel hochwertige Produkte vertreibst, sollten auch die Geschenke hochwertig sein.
- Wähle praktische Werbegeschenke, die der Kunde regelmäßig nutzt, wie z. B. eine umweltfreundliche Tasche, eine Trinkflasche oder ein stylisches Notizbuch.
3. Fehler: Fehlende Personalisierung – Ein Geschenk für alle
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass Werbegeschenke oft zu unpersönlich sind. Ein generisches Geschenk ohne Bezug zur Marke oder zum Kunden selbst wirkt schnell unauffällig und wird möglicherweise in einer Schublade vergessen.
Wie du den Fehler vermeidest:
- Personalisierung ist der Schlüssel. Individuelle Designs, wie der Name des Kunden auf einem Geschenk oder eine speziell abgestimmte Nachricht, sorgen für emotionalen Mehrwert.
- Achte darauf, dass das Geschenk zu den Interessen und Bedürfnissen deines Kunden passt. Ein Werbegeschenk, das zu seinem Lebensstil oder seinen Vorlieben passt, wird mehr genutzt und geschätzt.
4. Fehler: Falsche Auswahl des Werbegeschenks – Das Geschenk passt nicht zur Marke
Ein weiterer Fehler ist, dass Werbegeschenke oft nicht zur Markenidentität passen. Wenn das Geschenk nichts mit deinem Unternehmen oder deinem Produkt zu tun hat, kann das die Kunden verwirren und der Effekt geht verloren.
Wie du den Fehler vermeidest:
- Wähle Geschenke, die im Einklang mit deinem Markenkern und deiner Markenbotschaft stehen. Wenn du ein nachhaltiges Unternehmen führst, sollten auch deine Werbegeschenke umweltfreundlich sein.
- Denke daran, dass das Werbegeschenk eine Verlängerung deiner Marke ist. Es sollte dein Werteverständnis und deine Vision widerspiegeln, sodass der Kunde die Verbindung zu deiner Marke direkt herstellen kann.
5. Fehler: Zu wenig Nachverfolgung nach dem Geschenk
Oft werden Werbegeschenke verteilt, aber danach geschieht wenig bis gar nichts mehr. Es fehlt die Nachverfolgung und das Feedback, um sicherzustellen, dass das Geschenk auch wirklich in der gewünschten Weise wirkt und den gewünschten Effekt hat.
Wie du den Fehler vermeidest:
- Nach dem Versand eines Werbegeschenks ist es wichtig, den Dialog aufrechtzuerhalten. Eine E-Mail, die sich für das erhaltene Geschenk bedankt, oder eine kleine Umfrage, in der du um Feedback bittest, zeigt, dass dir die Meinung des Kunden wichtig ist.
- Du kannst auch weitere Angebote oder Exklusivaktionen anbieten, die auf dem Geschenk basieren. Eine Rabattaktion oder ein Gutschein für den nächsten Einkauf sorgt dafür, dass der Kunde weiter mit deiner Marke in Kontakt bleibt.
Fazit: Fehler vermeiden, um den Erfolg zu maximieren
Werbegeschenke sind ein leistungsstarkes Werkzeug, wenn sie richtig eingesetzt werden. Indem du die häufigsten Fehler vermeidest – von schlechtem Timing über unpassende Geschenke bis hin zu mangelnder Nachverfolgung – kannst du sicherstellen, dass deine Werbegeschenke einen echten Mehrwert bieten und eine starke Markenbindung fördern.
Denke immer daran, dass Werbegeschenke nicht nur dazu dienen, deine Marke zu bewerben, sondern auch dazu, wertvolle Beziehungen zu deinen Kunden aufzubauen. Wenn du den richtigen Moment wählst, qualitativ hochwertige und personalisierte Geschenke verteilst und die Nachverfolgung nicht vergisst, wirst du das Vertrauen und die Loyalität deiner Kunden langfristig stärken.